DE444195C - Empfangsanordnung fuer Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule - Google Patents

Empfangsanordnung fuer Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule

Info

Publication number
DE444195C
DE444195C DEG53547D DEG0053547D DE444195C DE 444195 C DE444195 C DE 444195C DE G53547 D DEG53547 D DE G53547D DE G0053547 D DEG0053547 D DE G0053547D DE 444195 C DE444195 C DE 444195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving arrangement
location
direction determination
frame
frame coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG53547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEG53547D priority Critical patent/DE444195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444195C publication Critical patent/DE444195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/06Means for increasing effective directivity, e.g. by combining signals having differently oriented directivity characteristics or by sharpening the envelope waveform of the signal derived from a rotating or oscillating beam antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/06Means for increasing effective directivity, e.g. by combining signals having differently oriented directivity characteristics or by sharpening the envelope waveform of the signal derived from a rotating or oscillating beam antenna
    • G01S3/065Means for increasing effective directivity, e.g. by combining signals having differently oriented directivity characteristics or by sharpening the envelope waveform of the signal derived from a rotating or oscillating beam antenna by using non-directional aerial

Description

  • Empfangsanordnung für Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule. Die Erfindung betrifft eine Anordnung für Rahmenempfänger, die es ermöglicht, die Richtung der Sendestation sehr scharf zu bestimmen. Bei. den bekannten Anordnungen zum Peilen hat es sich in der Praxis gezeigt, daß häufig Mißweisungen entstehen. Die Ursachen der Mißweisungen sind sehr verschiedener Art. Sie können mm Teil auf konstante lokale Ursachen zurückgeführt werden, auf Reflexionen der elektromagnetischen Wellen, auf umerwünschte Kopplungen der einzelnen. Teile unter sich oder mit der Umgebung usw.
  • Ein Teil der störenden Einflüsse wird dacinxch düniniezt, daß zur Aufnahme der Schwingung in bekannter Weise nur ein Wicklungssystem mit einem Schwingungskreis verwendet und: alle Kopplungen mit den Detektoren oder Röhren und die Rückkopplung über Kapazitäten hergestellt werden. Dadurch wird die induktive Beeinflussung, die be1 den bisher gewöhnlich verwendeten Richtempfängern zwischen den verschiedenen Spulen. der Empfangseinrichtung bestand, vermieden, denn, wie bereits erwähnt, entstehen durch solche unerwünschten Kopplungen Zusatz, spannengen, die phasenverschobene, zusätzliche Ströme im Empfangsapparat hervorrufen können, wodurch die Richtungscharakteristik des Empfängers verzerrt wird. Eine weitere bekannte Ursache der Verzerrume# der Richtungscharakteristik besteht darin, da.ß der Empfangsrahmen infolge unsymmetrisch verteilter Teilkapazitäten gegen Erde zusätzliche Aufladumgen ödes Abstimmkondensators erfährt. Um nun die Symmetrie der Anordnung gegen Erde herstellen zu können, bat man bereits vorgeschlagen, Kapazitäten an verschiedenen Stellen zuzuschalten. Es ist aber schwierig, dabei die Bemessung der Zusatzkapazitäten richtig zu treffen. Außerdem sind die zusätzlichen Rufladungen durch die hier in Betracht kommenden Einflüsse nicht konstant. Erfindungsgemäß wird eine kleine Hilfsantenne über einen variablen. Kondensator mit dem Rahmenkreis gekoppelt. Durch entsprechende Einstellung dieser Kapazität läßt sich die erforderliche Symmetriebedingung des Rahmens jederzeit leicht herstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung nach der Erfindung ist in der Abbildung gegeben. i ist die .drehbare Rahmenantenne. Sie bildet zusammen nvt dem Kondensator a den einzigen auf die Empfangsschwingung abgestimmten Schwingungskreis, Die Mitte der Selbstinduktion i kann durch die Leitung 3 entweder :direkt geerdet, oder mit den Batterien Ader nachfolgenden Röhren verbunden, werden. Diese Batterien können auch durch eine Leitung q. :geerdet werden. 7, 8 und 9 sind Kathodenröhren- Davon ist 7 eine HochfrequenzveTstärkeTröhr.e, 8 eine Audionrähre und 9 eine Zwischenfrequenz- oder eine Niederfrequenzverstärkerröhre. Naturgemäß werden von jeder Verstärkungsart mehrere Röhren in Kaskadenschaltung Verwendung finden können. Ebenso kann gleichzeitig Zwischen- und Niederfrequenzverstärkung in Hintereinanderschaltung angewandt werden. Im letzteren Falle kann selbstverständlich auch sowohl bei der Zwischenfrequenz als bei der Niederfrequenz je eint lose Kopplung zur Störbefreiung eingeschaltet werden. Zur Regulierung der Rückkopplung dient der Kondensator i o. Im Anodenkreis der Röhre 8 ist ein abgestimmter Kreis, bestehend. aus der Kapazität i i und der Selbstinduktion 12, eingeschaltet. Dieser kann entweder auf eine Zwischenfrequenz oder eine Niederfrequenz abgestizmnt sein. In loser Kopplung dazu ist in den Gitterkreis der Röhre g ein Schwingungskreis i3,'tq. eingeschaltet, der auf die .gleiche Frequenz wie der Kreis i i, 1z abgestimmt sein muß. 5 stellt nun die kleine Hilfsantenne nach der Erfindung dar und 6 den variahlen Kondensator, durch den die Hilfsantenne an den Rahmenkreis angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Empfangsanordnung für Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule, wobei nur ein einziges abgestimmtes Hochfrequenzsystem mit der drehbaren Rahmenspule .als Selbstinduktion für die aufgenommenen Schwingungen verwendet wird, .dadurch gekennzeichnet, daß an den Rahmenkreis eine Hilfsantenne über einen variablen Kondensator angeschaltet ist. a. Empfangsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB zur Steigerung der Selektivität lose gekoppelte Kreise erst für Zwischen- oder Niederfrequenzen Verwendung finden.
DEG53547D 1921-04-08 1921-04-09 Empfangsanordnung fuer Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule Expired DE444195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53547D DE444195C (de) 1921-04-08 1921-04-09 Empfangsanordnung fuer Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1598144X 1921-04-08
DEG53547D DE444195C (de) 1921-04-08 1921-04-09 Empfangsanordnung fuer Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444195C true DE444195C (de) 1927-05-12

Family

ID=25978926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG53547D Expired DE444195C (de) 1921-04-08 1921-04-09 Empfangsanordnung fuer Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444195C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755712C (de) * 1937-08-05 1953-06-29 Rudolf Dr-Ing Hell Anordnung zur Peilung mit kurzen und ultrakurzen Wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755712C (de) * 1937-08-05 1953-06-29 Rudolf Dr-Ing Hell Anordnung zur Peilung mit kurzen und ultrakurzen Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853014C (de) Wanderfeldroehre mit einer Verzoegerungsleitung
DE444195C (de) Empfangsanordnung fuer Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule
DE666191C (de) Schaltung zur Mehrfachverstaerkung elektrischer Schwingungen
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
AT166415B (de) Schaltung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen
DE436458C (de) Anordnung zur Beseitigung von Stoerschwingungen
DE879402C (de) Anordnung zum Fremdueberlagerungsempfang von ultrahochfrequenten elektromagnetischenSchwingungen
DE726217C (de) Empfaenger mit Abstimmanzeiger
DE613267C (de) Anordnung zur Vermeidung des Rauschens bei hochfrequenzverstaerkenden Roehren in Empfaengern
DE712315C (de) Anordnung zum Modulieren und Demodulieren von ultrakurzen Wellen
DE639571C (de) Elektronenroehre mit einer Gluehkathode und fuenf oder mehr weiteren Elektroden
DE977953C (de)
DE1021909B (de) Anordnung zur Entfernungsmessung einer Abfragestation gegenueber mehreren Ansprechstationen mittels elektromagnetischer Wellen
DE509715C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender mit in Kaskade geschalteten Verstaerkerroehren, insbesondere fuer Kurze Wellen
DE661373C (de) Empfaenger fuer sehr kurze Wellen
AT135816B (de) Empfangsschaltung, insbesondere für sehr kurze elektromagnetische Wellen.
DE307681C (de)
DE754306C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE480476C (de) Roehrenempfangsschaltung
DE1591758C3 (de) Selbstschwingende UHF-Mischstufe
DE612312C (de) Verfahren zum Empfangen und zur Verstaerkung ultrakurzer elektricher Wellen
DE548384C (de) Empfaengerschaltung fuer Wellen verschiedener Groessenordnung
DE708268C (de) UEber einen Bereich abstimmbarer elektrischer Schwingungskreis
DE730296C (de) Anordnung zur Stoerbefreiung beim Schwebungsempfang von drahtloser Telegraphie
DE967232C (de) Mischanordnung unter Verwendung einer geschwindigkeits- oder dichtegesteuerten Laufzeitroehre